Die Crews, der Verein, die Partner
Mit der langjährigen „Open-Island“ Projektreihe hat der Makers For Humanity e.V. bereits zahlreiche Insel- und Bootsprojekte realisiert. Und stets führt die künstlerische Vision schwimmender Erlebniswelten zu einer interdisziplinären Crew und Community, die ihr Engagement und Zeit, ihr Wissen, die Fähigkeiten und Kontakte zum Gemeinschaftskunstwerk zusammenführt. Unsere Social-Art Projekte setzen ein visionäres Ziel, das sich im integrativen Prozess entwickelt und schließlich gemeinsam realisiert. Über das ursprüngliche Ziel hinaus entsteht so „nebenbei“ für alle Teilnehmenden und die Gesellschaft ein großer Mehrwert an kultureller Teilhabe, Vernetzung und Kooperation, der weit über das eigentliche Projekt hinaus geht und zu dauerhaften Veränderungen und persönlicher Entwicklung führt.
Jedes Projekt entwickelt seine individuelle Crew und ein thematisches Partnernetzwerk, Auch die Medien, Behörden und schließlich das Publikum werden aus künstlerischer Sicht Teil dieser „Sozialen Skulpturen“, die prototypische Visionen anstreben und damit soziale Innovationen initiieren.
Meet the Crews:
Wir danken allen Beteiligten aus 25 Jahren! Erst Eure Beiträge unterschiedlichster Art führen zum gemeinsamen Gesamtkunstwerk. Social-Art Projekte und Prozesse sind ein Spiegel unserer Gesellschaft und das Lernfeld gemeinschaftlicher Zukunftsgestaltung.
Nur gemeinsam schaffen wir die Welt, die wir uns wünschen und verdienen.

Die Wirkungsweise gemeinschaftlicher Innovationsentwicklung durch prototypische Makerprojekte:
Bei allen Visionen und Theorien ist immer das authentische gemeinsame Erlebnis und Ergebnis entscheidend. Das Kultur- und Zukunftsboot „ZuKunst“ auf der Ihme in Hannover ist unser schwimmendes Headquarter und Paradies nebenan, Hier entwickeln, veranstalten und feiern interdisziplinäre, generationsübergreifende, interkulturelle Menschen und bilden die kreaktive, kooperative und herzensoffene „ZuKunst“-Community.
Komm Mittwochs ab 17 Uhr zum Open-Ship an Bord und lerne das Boot und die Crew kennen.

Die „ZuKunst“
Unser schwimmendes Headquarter und Vereinsboot „ZuKunst“ wurde von 2020-22 in Hannover und Berlin gebaut und wird seither am innerstädtischen Schiffsanleger des Kraftwerk Linden an der Ihme als partizipatives Kulturboot und innovativer Lernort auf dem Wasser betrieben. Die Crew besteht aus engagierten Makers verschiedener Herkünfte, Alters und Fachrichtungen und organisiert sich (nach soziokratischem Vorbild) in thematischen Kreisen rund um Betrieb und Programm der „ZuKunst“.
Die ZuKunst-Crew organisiert sich nach soziokratischem Vorbild in 6 Bereichen:

Einige Impressionen von der ZuKunst:
Die ZuKunst-Crew 2025
Einige Impressionen von der ZuKunst:
Die ZuKunst-Crew organisiert sich nach soziokratischem Vorbild in 6 Bereichen:
Als Beteiligungsprojekt freuen wir uns immer über gleichgesinnte und handfeste Menschen, die in und mit der ZuKunst-Community ihr eigenes Leben und die Welt ein bisschen schöner machen. Als Gäste an Bord, Workshopteilnehmer*innen, Vereinsmitglieder und Kooperationspartner.
Wie man konkret mitmachen kann, steht hier.
> Mit machen, mit fahren, mit feiern auf der ZuKunst
Open-Islands
„Die Nachfrage nach Schwimminseln steigt mit den Meeresspiegeln“
Schon zu Beginn der Projektreihe im Jahr 2000 war klar, dass der Klimawandel besonders auch an Küsten und Flussufern zu erheblichen Veränderungen führen wird.
Dieses Thema adressierten die frühen Open-Island Projekte auf künstlerische Weise, bevor der Verein ab 2012 seine Expertise nutzte, um eine konkrete soziale Innovation zur Resilienz und Klimawandelanpassung zu entwickeln. Aus globalisiertem Wohlstandsmüll, den am schnellsten „nachwachsenden Ressourcen“ der Moderne wurde ein modulares Inselbausystem entwickelt, das sich weltweit und zu unterschiedlichem Nutzen einsetzen lässt.
Zunächst „asap-island“ genannt, die „as-soon-as-possible Insel“, war es 2015 soweit und die schwimmende Designstudie wurde parallel in Ahmedabad/Indien und Berlin/Deutschland auf den jeweiligen Maker-Faires präsentiert und veröffentlicht.
Die Entwicklung fand überwiegend in Goa/Indien statt, wo mit dem Art-Escape Kollektiv ein gleichgesinnter Partner gefunden worden war. Jährlich im Winter fanden MakerCamps statt, zu denen sich neben der wachsenden Maker-Community und lokalen Kooperationspartnern immer auch spontan Touristen gesellten.
Nach der Veröffentlichung des Bauplans wurden weitere Open-Islands in Thailand und an verschiedenen Orten in Deutschland gebaut. Der Kinofilm „Träum weiter“ von Valentin Thurn dokumentiert den Bau der Schwimminseln „Insula Communis“ beim MELT!-Festival, Ferropolis und den schwimmenden „Impact Kiosk“ in Varanasi auf dem Ganges. 2022 wurde Open-Island schließlich als Communityprojekt auf der Kunstmesse documenta-fifteen auf der Fulda präsentiert und im selben Jahr auf der Weltklimakonferenz COP27 in Sharm-Al-Sheikh in Ägypten.
In Hannover zeigte 2019 das Projekt „FlowGarden“ letztlich auf beeindruckende Weise, wie das modulare System mit 5 Themeninseln als Ganzes funktioniert. Dieses Projekt gewann 2021 den internationalen Social-Art Award.
Der Verein
Die Open-Island Projekte werden von der deutschen Organisation „Makers For Humanity e.V.“ veranstaltet.
Vorstandsmitglieder sind aktuell (2025) Imke Eichelberg, Joy Lohmann, Stephanie Ristig-Bresser und Andre Zingler.
Makers For Humanity ist auch ein offenes Kollektiv für Changemaker aller Disziplinen, die sich online austauschen und zu interdisziplinären MakerLabs an wechselnden Orten treffen.

Makers For Humanity
Besuchen Sie auch die Vereins-Website unter:
www.m4h.network
Vereinsadresse:
Makers For Humanity e.V.
Limmerstr. 57
30451 Hannover
Der Initiator
„Als ich zur Weltausstellung EXPO2000 die erste Schwimminsel auf dem Maschsee baute – das „future-raft“ als schwimmende Kulturbühne und Zukunftsort – hätte ich nicht gedacht, dass dies eine jahrzehntelange Projektreihe auslösen würde, die Menschen, Gruppen und Firmen weltweit dazu inspiriert, neue schwimmende Welten zu gestalten…“
Joy Lohmann, Künstler und Kulturmanager
See you on
Vielen Dank!
Wir danken allen bisherigen Helfer*innen, den Förderern und Partnern der ZuKunst!
Die ZuKunst lebt vom Ehrenamt und ist mit viel Liebe, Ideen, Schweiß und Geld entstanden.
Spenden
Mit einer Spende unterstützen Sie unser Bordprogramm auf der „ZuKunst“ und die weitere Entwicklung der Open-Island Projektreihe und sozialen Innovationen.Makers For humnanity ist gemeinnützig wegen unserer Arbeit in den Bereichen Kultur, Bildung, Gemeinwohl und Umweltschutz!
Überweisen Sie Ihre Spende direkt auf unser Vereinskonto bei der GLS Bank:
Makers For Humanity e.V.
IBAN: DE43 4306 0967 1035 7222 00
Betr. „Allgemeine Spende / Ihr Name“ oder zweckgebunden „ZuKunst / Ihr Name“
Steuerabzugsfähige Zuwendungsbescheinigungen senden wir zeitnah zu, wenn Sie uns hierfür Ihre Postanschrift und e-mail mitteilen.
Herzlichen Dank!