FlowFood? Eine GartenInsel als RealLabor
„Die Nachfrage nach Schwimminseln steigt proportional mit den Meeresspiegeln“, sagt Künstler und Klimaaktivist Joy Lohmann, der mit einem internationalen Kollektiv von „Makers for Humanity“ einen Bausatz multifunktionaler Schwimmplattformen entwickelt hat. Diese sogenannten „Open-Islands“ können als Rettungsinseln in Überschwemmungsgebieten eingesetzt oder auch kontinuierlich genutzt werden zur Energiegewinnung oder Landwirtschaft, zum Wohnen, (langsam) Fahren, oder auch im Kultur- und Bildungskontext.
Bereits 2019 wurde eine solche 5-teilige Inselkonstruktion, der FlowGarden, auf dem Maschteich am Rathaus Hannover installiert und mit Schulklassen und Gartenprofis bepflanzt.

Dieses aufsehenerregende Projekt gewann den internationale Kunstpreis „Social-Art Award“ 2021 und wurde anschließend dauerhaft im Schulbiologiezentrum Hannover eingerichtet. Unter dem Namen FlowFood nimmt es dort den Aspekt der globalen Nahrungsmittelproduktion unter die Lupe und betreibt auf dem idyllischen Waldsee eine Musterinsel für schwimmende Landwirtschaft und Klimabildung.
Aktuell können ab Ostern wieder 10 hannoversche Grundschulen am FlowFood BNE-Programm teilnehmen und ihre eigenen Pflanzen in Schwimmbeeten auf der Insel wachsen lassen!
Kultur-Sonderveranstaltung 15.7.:

Im Rahmen des Kultursommer-Programms 2023 veranstalten wir am 15.7.23, 17-20:30 Uhr das außergewöhnliche Event „KulturWandeln im ZauberWald“ auf dem zauberhaften Gelände des Schulbiologiezentrums/Freiluftschule Burg.
Bitte reservieren Sie Ihr Sommer-Erlebnis im Ticket-Vorverkauf (Eintritt: 18,-€ / erm.12,-€)

Die schwimmende Garteninsel im Schulbiologiezentrum Hannover

Das BNE-Angebot für Grundschulen in Hannover
Wir freuen uns, auch in diesem Jahr dank einer Förderung der GartenRegion Hannover wieder ein kostenfreies BNE-Schulprogramm anbieten zu können! 10 Grundschulen der Region Hannover säen Pflanzen aus, die ab Juni in einem individuell bepflanzten und gestalteten Schwimmbeet auf die Garteninsel im Schulbiologiezentrum Hannover transportiert und installiert werden. Dort wachsen die Pflanzen eigenständig und pflegefrei dank Kapillarbewässerung bis zur Ernte, die mit einem Fest im Rahmen des UmweltForums am 10.9. gefeiert wird.



Der FlowFood BNE-Kurs startet nach Ostern. Hier erhalten Sie die Detail-Informationen zum Inhalt, Ablauf und den Direktlink zum Buchen:

Ablauf des FlowFood-Kurses
Der 10-teilige FlowFood Kurs findet anhand gelieferter FlowFood-Arbeitsblätter (pdfs mit Text, Aufgaben und weiterführenden Links) großteils im Klassenraum der teilnehmenden Schulklassen statt und kann individuell und flexibel in den Unterricht eingebettet werden. Nach dem halbtägigen Workshop zum Umtopfen der Pflanzen ins Schwimmbeet erhalten die SuS regelmäßig Berichte und Bilder vom Wachstum ihres FlowFood-Anbaus und weitere Aktions- und Lernimpulse zu den Themen Klima, Ernährung und Gartenbau.

Mehrere Schwimmbeete auf der Garteninsel
Die Arbeitsblätter werden nach und nach freigeschaltet.
-
Intro: Die Geschichte der FlowFood Schwimminsel Download
-
Aussaat und Vorzucht im Klassenraum Download
-
regionale Nahrung, was wächst wo und wann?
-
Basteln/Gestalten von Pflanzgefäßen Download
-
Schwimmbeet-Workshop in der Klasse (Juni) Download
-
KlimaWissen, SDG´s und Flaschenpost
-
Ein MiniFloß aus Plastikflaschen bauen
-
Foto-Doku von der Insel auswerten
-
optional: Projekttag auf der Garteninsel
-
Erntefest im Schulbiologiezentrum (10.9.23)