Reif für die Insel? Hier kannst du mitmachen.
Mit unseren “Open-Island”-Projekten engagieren wir uns in der Region Hannover für Kultur, Bildung, Klimaschutz und nachhaltige Freizeitangebote.
In Hannover betreibt unser gemeinnütziger Verein Makers For Humanity e.V. insbesondere das schwimmende ZukunftsLabor “ZuKunst” am Ihmeanleger des Heizkraftwerk Linden (nähe Spinnereibrücke, Google-Maps Koordinaten 52°22’28.6″N 9°42’52.3″E) sowie die Garteninsel FlowFood auf dem idyllischen Waldsee des Schulbiologiezentrum Hannover (an der Freiluftschule Burg, Google-Maps Koordinaten 52°24’00.7″N 9°42’00.9″E).
Bei diesen kontinuierlichen “Insel-Projekten” freuen wir uns über engagierte Leute jeden Alters, jeder Herkunft und Fachrichtung, die sich in Hannovers schwimmendes Beteiligungsprojekt einbringen möchten.

Mit dem MakerCamp zu Ostern wird das Community-Boot “ZuKunst” ein Hausboot mit 18qm Tiny-House drauf.
Alle Teilnehmer:innen bekommen einen Bordpass für die ganze Saison 2023!
Wanted: Lindener Fährleute fürs Fährmannsfest 2023
Zum 40. Fährmannsfest wird am 5.+6.8.23 die historische Fährverbindung zwischen Linden und Hannover wieder eingerichtet.
Mit diesem Formular kannst Du selbst der Fährmann oder die Fährfrau des Fährmannsfestes werden und die Fähre über den Fluss steuern.
Unser 3x6m Katamaran “Hermes-I” setzt am 5. und 6.8.2023 von 15-20 Uhr im Pendelverkehr jeweils max. 12 Passagiere über die Ihme. Für dieses ehrenvolle Mikroabenteuer suchen wir bis zu 6 Fährmänner/frauen. Nach einer 3-teiligen Ausbildung (Maker-Skills / Awareness / Bootsführung) werden sie abwechselnd die Seilfähre bedienen und erhalten dafür Rum+Ehre, ein Fährmannsfest-Freiticket (5.8.), den “ZuKunst”-Bordpass 2023 und einen kleinen Fährmanns-Lohn.
Wenn Du der/die Fährmann/frau 2023 werden möchtest, bewirb Dich mit diesem Formular oder komm zu einer unserer nächsten Infotreffen:
– 8.4. 16-18 Uhr Teamtreff und Projektinfo für Interessent*innen zum/r Fährmann/frau 2023 auf der Ihme/Linden
Wo? Paul-Dohrmann Schule (BURG), Burgweg 5, ganz hinten auf dem Schulhof beim Tiny-House von Makers For Humanity e.V. (wenn Tor zu, bitte anrufen: 0179-3936536)
– 19.4. 19-21 Uhr Teamtreff und Projektinfo für Interessent*innen zum/r Fährmann/frau 2023 auf der Ihme/Linden
Wo? Atelier artlab4 / Makers For Humanity e.V., Limmerstr. 57/Linden im Hof
Bewerbung mit diesem Online-Formular. oder auch erstmal formlos per Mail.
Noch Fragen vorab? Dann rufe Joy an unter 0172-5146421.
Fährmannsfest Ahoi!

“ZuKunst” MakerCamp zu Ostern 23
Zu Ostern (8.-15.4.) bekommt das Boot sein Tiny-Float aufs Deck montiert. Alle Angaben (vorbehaltlich Hochwasser und anderer Widrigkeiten)
An dem BauCamp der “Makers For Humanity e.V.” können engagierte Maker*innen kostenfrei teilnehmen: Das vorgefertigte TinyHouse wird in der “Burg” (Paul-Dohrmann-Schule, Burgweg 5) in seine Einzelteile demontiert, zur Ihme transportiert und dort aufs Deck des Motorkatamarans gesetzt und montiert. Im interdisziplinären, generationsübergreifenden Team werden wir dieses kleine Abenteuer unter fachkundiger Bauleitung bewerkstelligen und uns eine gute Zeit im Camp und an Bord machen.
Dank einer Förderung von LUSH ist die Teilnahme kostenfrei und alle Teilnehmer*innen (ab 3 Tage) erhalten einen “ZuKunst”-Bord-Pass für die ganze Sommersaison 2023 und sind damit willkommen an Bord unseres Community-Hausbootes in Linden!
Wenn Du mitmachen möchtest, melde Dich direkt in diesem Formular an oder schicke uns eine formlose Mail mit Deinen Kontaktdaten. Dann nehmen wir Kontakt mit Dir auf.
Das Programm:
(vorbehaltlich Hochwasser und anderer Widrigkeiten)
Sa, 8.4. 12-20 Uhr: Demontage TinyHouse/Dach + Feiern (Burg))
Ostersonntag sind alle bei ihren Familien (MakerCamp nur nach Absprache und Bedarf)
Mo, 10.4. 11-19 Uhr: Demontage TinyHouse/Wände (Burg + Garteninsel)
Di, 11.4. 11-19 Uhr: Transporte zum Fluss + Aufbau (Start in der Burg)
Mi, 12.4. 11-19 Uhr: Aufbau TinyFloat (Ort wird bekannt gegeben)
Do, 13.4. 11-19 Uhr: Deckmontage + Elektrik (Ort wird bekannt gegeben)
Fr, 14.4. 11-19 Uhr: Ausstattung + Elektrik (vorauss. Ihme-Anleger)
Sa, 15.4. 14-22 Uhr: Dekoration und Ausfahrt mit Musik (Ihme-Anleger)
Belohnung 1: Float in den Mai am So, 30.4. 17-24 Uhr mit der “ZuKunst” ab unserem Anleger beim Heizkraftwerk Linden
(exklusiv für alle Beteiligten des MakerCamps & friends)
Belohnung 2: Die Teilnehmenden erhalten den ZuKunst-Bordpass und sind in der Saison 2023 willkommen in Hannovers ZuKunst-Crew auf ihrem Community-Boot “ZuKunst”.



Im MakerCamp zu Ostern wird das 18 qm TinyFloat (unteres Bild) auf die zertifizierte Schwimmplattform montiert, dann ist die “ZuKunst” fertig für den Betrieb als floating future lab.
Weitere Projektteile:
Zur Zeit sind wir noch im Planungsmodus und einige Förderanträge sind noch in Bearbeitung. Aber dies ist, was wir 2023 planen:
- ZuKunst – floating future lab als Coworking Space, Schwimmbühne, Online-Studio und Insel-Club.
- Reclaiming Mittelland – Hannovers Kulturhauptstadtprojekt selbstgemacht
- MehrWertClub – Projekte und Aktionen für Klimaschutz & Nachhaltigkeit
- FlowFood-Garteninsel – schwimmende Ertragsgärten im Schulbiologiezentrum als BNE-Workshops und empirische Forschung
- Partnerprojekte in Kultur, Umweltschutz und Freizeit
- Sonntags “Kultur-Boots-Fahrten” im 2-Std.Takt
Wie die Sparten eines Sportvereins haben wir die Aufgabenbereiche von “Open-Island” nach thematischen Aktionsfeldern gegliedert:

Deine MehrWerte:
- Sinn & Wirkung
- sozialer MehrWert
- eine gute Zeit haben
- Learning by Doing
- Geld & Werte
- Ruhm & Ehre
- Welt retten
MehrWert-Details
> Sinn & Wirkung: Unser interdisziplinäres Floating Future Lab “ZuKunst” steht für gemeinwohlorientierte Projekte und nachhaltige Stadtentwicklung zur Verfügung. An Bord planen, veranstalten und vernetzen wir mit unseren Partnern zukunftsfähige Projekte und Aktionen. Gemeinsam machen wir einen Unterschied, statt alleine nur zuzuschauen.
> sozialer MehrWert: Im gemeinsamen Tun entstehen Freundschaften und wir bieten unseren Gästen schöne Erlebnisse, interessante Impulse und wertvolle Einsichten. Open-Islander:innen helfen sich gegenseitig und wachsen persönlich und als Team.
> eine gute Zeit haben: Was macht Dir Freude, wozu hast Du Lust? Vielleicht kannst du es direkt in die Insel-Veranstaltungen, ZuKunst-Projekte und Freizeitprogramme einbringen, oder Du findest Gleichgesinnte dafür? Probiers einfach aus.
> Learning by doing: In der Insel-Community kannst Du tun, was Du am liebsten oder besten machst. Aber Du kannst Dich auch an ganz Neuem ausprobieren und von anderen lernen, wie es geht. Die Projekte sind (ziemlich) fehlerfreundlich, denn alles ist selbstgemacht und nichts perfekt. Nach aussen zählt natürlich auch bei uns das Ergebnis, das wir gemeinsam schaffen und feiern.
> Geld & Werte: Alle Projekte sind gemeinwohl- statt profit-orientiert. Honorare können nur im Projektrahmen für konkrete Leistungen gezahlt werden; das allerdings vorzugsweise an Leute, die sich auch sonst in der Insel-Community engagieren. Und man kann auf unserer Insel natürlich Geld sparen – eine Reise auf unsere Trauminsel ist günstiger als die allermeisten Reiseziele! Tauschen und Teilen, selbstgemachte Kultur, gemeinsame Aktionen und gegenseitige Hilfe ist nicht zu unterschätzen…
> Ruhm & Ehre: Tue Gutes und sprich darüber, wenn Du willst. Ehrenamtliches Engagement hat einen hohen Stellenwert im sozialen Umfeld wie im Berufsleben. Und wir können als Verein auch zertifizierte fachliche Qualifizierungen anbieten oder in der Community vermitteln.
> Welt retten: Das können auch wir nicht, aber wir machen aktiv dabei mit und haben auch ein paar gute Ideen und Ansätze dazu, die wir gerne verbreiten und vernetzen wollen. Du auch?
Na dann willkommen an Bord!
